Wahrscheinlich habt ihr es gemerkt, dass ich mit dem versprochenen Schlafsack, als fünftes Teil der diesjährigen DIY-Challenge „Wir nähen eine Babyausstattung“, einen Tag zu spät dran bin. Die derzeitige Affenhitze hat mich jetzt doch etwas lahmgelegt und dann ist der Schlafsack auch nicht so ganz ohne. Insbesondere das viele Wenden der Stoffe und der Reißverschluss hat mich einiges an Zeit gekostet. Dadurch wird auch dieser Post etwas länger …
Aber jetzt ist der Schlafsack fertig und ich freue mich mal wieder etwas Schönes für unser Butzele selbst genäht zu haben. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachnähen und falls in der Nähanleitung irgendwas unklar bleibt oder, noch besser, ihr den Schlafsack erfolgreich nachgenäht habt, so freue ich mich über einen Kommentar.
Du benötigst folgende Materialien und Equipment für den Schlafsack

- Nähmaschine (z. B. die W6 N 1235/61*)
- Schnittmuster (kostenfrei für den Privatgebrauch, eine gewerbliche Jahres– oder Dauerlizenz kannst Du im Shop erwerben)
- Jersey für das Innenfutter* (2 mal ca. 60 cm x 40 cm)
- Baumwollflanell oder ähnliches für den Außenstoff (2 mal ca. 60 cm x 40 cm)
- Bügelvlies Vlieseline H200*
- Jersey Nähmaschinennadel*
- Nähgarn* (farblich passend zu Deinen Stoffen)
- Stoffschere
- Schneiderkreide*
- Kam Snaps* inkl. Kam Snaps Zange und Ahle
- Stoffklammern*
- Rollschneider*, Schneidelineal* und Schneidematte*
- Reißverschluss*
- Nähnadel (zum Zusammennähen der Wendeöffnung)
- Bügeleisen
Und so nähst Du den Schlafsack
Zuschnitt der Stoffteile
Okay, fangen wir mal an. Da das Butzele irgendwann im September zu uns kommen wird, wollte ich einen Schlafsack, der noch gut in den warmen Nächten verwendet werden kann und somit ohne eine extra Lage Futterstoff auskommt. Sollte dein Baby ein Winterbaby sein, so planst Du am besten zusätzliches Vlies* als wärmendes Futter ein.
Für den Zuschnitt des Innen- und Außenstoffes klebst Du dir als erstes das Schnittmuster zusammen. Am besten geht das mit Klebeband und achte darauf, dass die gleichnamigen Klebeflächen zueinander zeigen. Im Schnittmuster ist die Nahtzugabe bereits enthalten. Das Schnittmuster legst Du im Stoffbruch auf deinen Stoff, fixierst ggf. mit Stoffklammern oder Stecknadeln und schneidest Dir jeweils aus dem Innenstoff und dem Außenstoff jeweils ein Vorderteil und ein Rückenteil zu. Am schnellsten geht das mit dem Rollschneider* auf einer Schneidematte*. Falls Du keinen Rollschneider hast, kannst Du auch eine normale Stoffschere verwenden – dauert halt nur länger.
Wie im obigen Bild hast Du also vier Teile. Um die Vorderseite leicht von den Rückseiten zu unterscheiden, habe ich sie mit farblich unterschiedlichen Stoffklammern* markiert. Weil ich dachte, ich muss noch irgendeine Applikation auf den gelben Innenstoff bringen, habe ich einen Kreis aus dem Außenstoff ausgeschnitten, um diesen am Rückenteil anzunähen. Hätte ich mir aber sparen können, da man das später eh kaum sieht.
Zusammennähen der Vorder- und Rückenteile
Als erstes nähst Du die zwei Vorderteile und die zwei Rückenteile im Bereich der oberen Ausschnittkante (Hals, Arme) zusammen. Dazu legst Du die zwei Teile jeweils rechts auf rechts, d. h. die schönen Seiten zeigen jeweils nach innen und fixierst sie mit den Stoffklammern* gegen Verrutschen. Mit dem Geradstich (bei der W6 N 1235/61* stellst Du als Stichart A, Länge 2 ein) nähst Du die Teile in diesem Bereich zusammen. Im nächsten Bild habe ich den Bereich mit einer roten Linie markiert. Vergiss nicht, am Anfang und am Ende der Naht diese zu verriegeln.

Tipp 1: Nähe langsam an den Rundungen, besonders im Bereich der Träger. Bei sehr engen Rundungen hilft es auch, bei gesenkter Nadel den Nähfuß anzuheben und den Stoff etwas zu drehen.
Tipp 2: Damit sich der Rand später nicht so sehr wellt, kannst Du die äußeren Kanten bis kurz vor die Naht etwas einschneiden. Aber Achtung: Nicht die Naht dabei verletzen.
Tipp 3: Mit dem Bügelvlies* kannst Du den Bereich an den Trägern, wo später die Knöpfe hinkommen, verstärken. Dazu drehst Du die Teile auf links um und bügelst das Vlies innen mit dem Bügeleisen einfach auf, in dem Du das Bügeleisen ca. 8s auf die jeweilige Stelle hältst. Dadurch halten die Knöpfe oder Kam Snaps länger und der Stoff reißt nicht so schnell aus.
Einnähen des Reißverschlusses
Jetzt legst Du dir das Vorderteil auf das Rückenteil und markierst mit den Stoffklammern* den Anfang und das Ende, wo dein Reißverschluss* angenäht werden soll. Die Länge des Reißverschlusses kannst Du selbst bestimmen. Je länger, desto weiter lässt sich später der Schlafsack öffnen, was zum schnellen Windelwechseln ganz geschickt sein kann. Ich habe dazu rote Stoffklammern verwendet (siehe nächstes Foto), damit ich beim Nähen weiß, hier kommt was Besonderes.

Jetzt drehst Du beide Stoffteile um, d. h. der Außenstoff des Rückenteils schaut zu Dir, welches Du jetzt zur Seite wegklappst. Auch das Außenteil der Vorderseite klappst Du zur Seite, so dass beide Außenstoffe rechts auf rechts auf einer Seite liegen und die beiden Innenstoffe auf der anderen Seite, ebenfalls rechts auf rechts. Zum besseren Verständnis siehst Du das auch im nächsten Foto.
Ebenfalls im folgenden Foto siehst Du die roten Stoffklammern, welche Dir den Bereich für den Reißverschluss anzeigen. Zusätzlich habe ich mit einer roten Linie den Bereich für den Reißverschluss markiert. Weiterhin lässt Du im Innenstoff auch noch eine ca. 12cm große Wendeöffnung. Diese habe ich ebenfalls im nächsten Foto mit einer türkisen Linie markiert; da wo auch die Stoffschere hinzeigt.

Den Bereich wo später kein Reißverschluss sein wird, kannst Du jetzt mit andersfarbigen Stoffklammern gegen Verrutschen fixieren. Bei mir ist das der Bereich ohne irgendeine Markierung, wo sich aber die hellgrünen Stoffklammern im obigen Bild befinden. Diesen Bereich nähst Du jetzt wieder mit einem Geradstich zusammen, wobei Nahtanfang und Nahtende verriegelt werden müssen.
Tipp 4: An den Stellen wo der Außenstoff auf den Innenstoff trifft, klappst Du die Nahtzugaben etwas auseinander, damit keine dicke „Wurstnaht“ entsteht.
Jetzt kann nun endlich der Reißverschluss angenäht werden. Diesen fixierst Du entlang der Außenkante des unteren Außenstoffs (Vorderteil) rechts auf rechts, d. h. die Zähnchen und der Zipper zeigen nach unten und nicht zur Dir, wie Du es auch im nächsten Bild siehst.

Achte darauf, dass der Anfang und das Ende des Reißverschlusses ca. 1 cm über die jeweilige Naht hinausragt, die Stopper jedoch unterhalb der Naht verbleibt. Den Reißverschluss klappen wir später um – also no worries! Mit dem Geradstich kannst Du jetzt den Reißverschluss möglichst knappkantig zu den Zähnen annähen. Achte aber darauf, dass noch genügend Abstand zwischen den Zähnen und dem Zipper verbleibt, sonst bekommst Du den Reißverschluss später nicht geöffnet.
Tipp 5: Falls Du, wie ich auch, einen Endlosreißverschluss ausgewählt hast, gibt es unter diesem Link ein tolles Youtube Video, welches Dir erklärt, wie Du den Zipper auf den Verschluss bekommst.
Den zweiten Teil des Reißverschlusses fixierst Du jetzt an der Außenkante des Rückenteils entlang (siehe nächstes Bild) und nähst diesen auch hier wieder mit einem Geradstich fest. Beginne mit dem Nähen an der Seite, wo Du beim Nähen des Reißverschlusses auf der Vorderseite aufgehört hast.

Fast geschafft … halte durch.
Zusammennähen des Innen- und Außenstoffes
Nachdem der Reißverschluss komplett eingenäht ist, öffnest Du diesen komplett. Lege Dir den Schlafsack mit den linken Seiten vor Dir hin und klappe den oberen Teil bis zur Hälfte um. Dann liegen wie im nächsten Bild auf der linken Seite das Innenfutter, auf der rechten Seite der Außenstoff und die Hälfte ist der Länge nach umgeklappt (rote Pfeile).

Den weggeklappten Innenstoff kannst Du jetzt auch noch nach oben wegschlagen und zwar bis zur Höhe der Naht. Dann klappst Du den Außenstoff auf die andere Seite, so dass alles Weggeklappte im Inneren verschwindet (siehe nächstes Bild). Den Außen- und den Innenstoff kannst Du entlang des Reißverschlusses mit den Stoffklammern zusammenstecken. Das sollte jetzt bei Dir so aussehen, wie im folgenden Foto:

Achte darauf, dass Du die Enden des Reißverschlusses in Höhe der Naht einfach umklappst. Mit einem Geradstich kannst Du die zwei Stoffteile wieder zusammennähen. Am einfachsten geht es, wenn Du die bereits vorhandene Naht vom Reißverschluss nutzt und dort noch einmal langnähst.
Um den Außen- und Innenstoff des Vorderteils auch noch zusammenzunähen, greifst Du einfach in den Schlafsack und holst das Vorderteil raus. Das Rückenteil steckst Du jetzt glatt in das Vorderteil, steckst Dir die zwei Stoffteile wie beim Rückenteil zusammen und nähst entlang der Reißverschlussnaht. Achtung: Rückenteil nicht aus Versehen mit annähen.
Durch die Wendeöffnung kannst Du den Schlafsack jetzt vorsichtig wenden. Und wie gefällt Dir dein Werk soweit?
Anbringen der Kam Snaps
Um die Kam Snaps* an den Trägern anzubringen brauchst Du eine Kam Snap Zange, eine Ahle und zwei Kam Snaps. Die Kam Snaps* bestehen aus jeweils vier Einzelteilen – 2 x Camps, 1 x Stud, 1 x Socket. Wie du diese unterscheidest und anbringst, kannst Du im Post zum Sabberlatz Mini-We im Detail nachlesen. Ist hier das absolut selbe Prinzip.
Schließen der Wendeöffnung
Das ist aber nun wirklich der letzte Schritt zum fertigen Schlafsack. An der Innenseite, wo das Rückenteil auf das Vorderteil stößt, ist noch die offene Wendeöffnung. Diese kannst Du entweder per Hand mit dem Matratzenstich schließen, dann wäre es nahezu unsichtbar oder mit der Nähmaschine, was eine etwas sichtbarere Naht hinterlassen würde.
Tadaaaaa. Der Schlafsack ist fertig. Wie gefällt er Euch?

60 Kommentare
Hallo Jalira,
Welche Kindergrösse hat der Schlafsack.
Vielen lieben Dank für eine Information,
LG Monika
Hey,
Bin Anfängerin und will nicht anfangen bevor ich alles hab, weil ich es hasse, wenn ich dann nicht weiter machen kann wenn ich keinen endlos Reißverschluss nehme, welche Länge und Größe bräuchte ich dann? Hab noch einige daheim und das wäre alles was mir noch fehlt um zu starten liebe Grüße
Jenny
Hi Jenny,
ich habe keinen Schlafsack mehr zur Hand (unsere Mini ist schon lange rausgewachsen). Aber du kannst direkt mal das Schnittmuster ausdrucken und nachmessen. Dann weisst du es ganz genau :-)
[…] Anleitung bei DIY Bastelrado: „Schlafsack Mini-We-Nähanleitung inkl. Schnittmuster“ *hier*. Ich werde dein Schnittmuster von Barbara Rosenberger aka Doppelpack verwenden. 2016 hatte ich bei […]
I think this pattern is really great. I am trying to print the instructions for sewing. I can see them in English but they print in German. Can you help?
Huhu Kurze Frage…
Für welches Alter ist der Schlafsack gedacht oder besser gesagt in welcher Grösse ist dieser?
Liebe Grüsse Tanja
Hallo Tanja,
unserer Tochter hat der Schlafsack gleich nach der Geburt gepasst und ich meine sie hat ihn ca. 6 Monate nutzen können.
JaLiRa
Hi I’ve come across this pattern and I’m not sure
If I need two stretchy fabrics or one jersey ( stretchy) and one non- stretchy ??
Or could I use brushed cotton inside and cotton on the outside or does it have to have stretch ??
Hi Hale,
well, I have used two stretchy fabrics. However, a Insta-User told me, that she has used two non stretchy fabrics and was quite happy with it.
Good luck with it :-)
Hallo Alexandra, das ist ein schöner Schlafsack. Leider hänge ich auch an der Stelle, nachdem der Reißverschluss eingenäht ist.
Könntest du ab dort bitte Schritt für Schritt Bilder machen. Ich blicke das umklappen auch nicht. Wie sieht es von oben aus….
Vielen Dank
Gruß Mandy
Hallo Mandy,
ich heiß zwar nicht Alexandra, fühle mich aber mal angesprochen ;-).
Schau dir doch mal bitte das von mir verlinkte Youtube Video an. Das ist ein sehr ähnlicher Schlafsack (der im Video hat ein Futter, aber das ist ja egal). Ich denke, dass sich dann deien Fragen klären.
Viele Grüße
JaLiRa
Hallo. Ich komme auch mit dem letzten Teil nicht zurecht und ein Video zu einem Schlafsack finde ich auch nicht. Kannst du vielleicht nochmal helfen? Vielen Dank
Hallo Susanne,
schau doch mal meinen Kommentar vom 14. März 2020 – 22:43 an. Da gibts direkt nen Link ;-)
Hallo ich hab eine frage zu dem Reißverschluss an sich. Ich habe wie hier mir einen Endlosreißverschluss gekauft…. Aber kann es sein, dass man den Schlafsack seitlich trotzdem nicht ganz öffnen kann. Da braucht man doch einen teilbaren oder? Gibt ja keine Endstücken und zugenäht kann ich nur einen Teil öffnen. Gibt es vielleicht ein auf/zu Bild vom Reißverschluss am Schlafsack?
Hallo Jalira,
vielen Dank für die tolle Anleitung und das YouTube-Video! Ich bin zur Nähanfängerin geworden, um den Mutterschutz gerade in Corona-Zeiten sinnvoll zu nutzen. Nachdem ich eine Babydecke und eine Pumphose genäht habe, möchte ich mich an den Schlafsack machen. Leider hat meine Maschine (oder ich) ein Problem mit elastischem Jersey. Der Stoff gleitet bei mir nicht so gut (wird in die Maschine eingezogen), bzw. verrutscht gegeneinander, der Oberfaden reißt oder ich habe Fadenknäuel im Unterfaden. Die Pumphose zu nähen war deshalb ein Drama und ich habe viel ausprobiert (Fadenspannung, Fußdruck, Stichbreite, neue Jersey-Nadel etc.). Nun die Fragen an dich:
– empfiehlst du 2 Jersey-Stoffe als Innen- und Außenstoff oder als Außenstoff lieber einen glatten Baumwollstoff (Baumwollflanell habe ich auf die Schnelle nicht bekommen) bei meinen Erfahrungen?
– und sollte man bei elastischen Stoffen nicht lieber mit einem Zickzack-Stich arbeiten als mit dem Geradstich?
– wie verhindere ich trotz Verwendung vieler Stoffclips dass die Stoffe verrutschen bzw. sich wellen (Innenfutter aus Jersey dehnt sich mehr als Baumwolle)?
Über deine Hilfe / Tipps würde ich mich sehr freuen, da ich mich gerade gar nicht traue ans Werk zu gehen nach den letzten Erfahrungen!
Viele Grüße,
Katharina
Hallo Katharina,
ui, das sind viele Fragen, die ich ohne weitere Info schwer beantworten kann.
Grundsätzlich ist es erstmal so, dass Jersey nähen nicht so ganz einfach ist. Wenn Du bei meinen Fotos genau hinschaust, siehst Du, dass sich auch bei mir der Stoff wellt. Auch bei mir wurde der Jersey häufig in die Maschine gezogen. Geholfen haben mir zwei Dinge:
– Verwendung eines Obertransportfußes. Der sorgt dafür, dass der Jersey gleichmäßiger transportiert wird.
– letzten Endes eine Nähmaschine, die auch für Jersey gut geeignet ist. Ich bin irgendwann umgestiegen, als ich mehr mit Stoffraß, Faden reißen ect.. beschäftigt war, als mit Nähen. Eine Overlockmaschine ist auf GRudn des Differentialtransportes noch besser geeignet, aber die habe ich mir noch nicht gekauft und so kann ich dazu nichts sagen.
Also, nicht aufgeben und alles Gute für die restliche Schwangerschaft :-)
JaLiRa
Hallo Jalira,
ich habe mich an den Schlafsack getraut und ihn aus Jersey-Oberstoff und Fleece-Innenstoff genäht. Es hat ganz gut geklappt, vielleicht auch weil ich beim Geradstich geblieben bin, obwohl auch da der Faden immer wieder gerissen ist bis ich auf eine dickere Nadel umgestiegen bin. Für weitere Jersey-Projekte werde ich mir wahrscheinlich einen Obertransportfuß zulegen…
Vielen Dank!
Super, das freut mich, dass der Schlafsack noch gelungen ist. Wäre ja echt schade, wenn es nicht am Talent sondern am Equipment gescheitert wäre. Ich drücke dir die Daumen, dass das Nähen mit einem Obertransportfuß noch mehr Spaß macht.
Hallo, habe die Anleitung gerade entdeckt und habe nun total Lust, so einen Schlafsack für unser Ungeborene zu nähen. Nur eine Frage – Welche Größe hat das Schnittmuster? Liebe Grüße
Hallo Sandra,
der Schlafsack ist für neugeborene Babys. Unsere Mini hat da ca. 5 Monate lang reingepasst.
Dann mal viel Spaß beim Nähen :-)
Ein Glück hast du das Video gepostet. Ohne hätte ich es tatsächlich nicht geschafft. Es waren einfach zu viele Schritte die nicht eindeutig zu verstehen waren in der Anleitung, besonders bei diesem vielen wenden und drehen. Wenn man so ein Logikklaus ist wie ich quasi unmöglich.
Hallo Vanessa,
welches Video meinst du? Ich scheitere auch an diesen ganzen Wendereien…das ist in der Anleitung nicht ganz klar. EIn Video würde hier sehr helfen…
Hallo Nati,
sie meint wahrscheinlich meinen Hinweis zu diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=8HtEtV2YPdU
Viele Grüße
JaLiRa
Hallöchen
Ich bin noch ganz am Anfang meiner Schwangerschaft und bedingt durch ein Beschäftigungsverbot musste ein neues Hobby her
Also habe ich mir einfach mal Nähmaschine, – Zubehör und Stoffe bestellt und den tollen Schlafsack als mein erstes Projekt angepackt.
Durch die detaillierte Beschreibung und ein paar Youtube-Videos, habe ich es als blutige Nähanfängerin dennoch an einem halben Tag geschafft den tollen Schlafsack nachzunähen und ich bin echt begeistert
Danke für das tolle Muster und die Anleitung!
Ich werde bestimmt noch so einiges für unseren kleinen Krümel nähen
Liebe Grüße, Maren
Hallo Maren,
oh, das freut mich total zu lesen. Und so ein Beschäftigungsverbot soll ja schon die eine oder andere zum Nähen gebracht haben ;-)
Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg beim Nähen lernen. Es gibt ja so viele Dinge, die für die Kleinsten vorbereitet werden können. Falls Du es noch nciht gesehen hast, dann schau mal hier: https://www.bastelrado.de/category/kreatives/fuer-und-mit-kinder/ Unsere Mini ist jetzt 18 Monate und ich habe versucht, einiges selbst zu machen. Vielelicht ist ja noch die eine oder andere Inspiration dabei :-).
Dir weiterhin eine gute Zeit!
JaLira
Hallo Jalira, nachdem ich Deine super Einschlagdecke für den Maxi Cosi dank deiner tollen Anleitung ziemlich fix nachgezählt habe, werde ich mich mal an den Schlafsack wagen. Mit meiner alten 08/15 Nähmaschine und eher mäßigen Nähkenntnissen habe ich doch schon einige Erfolge gehabt. Danke fürs Teilen!
Liebe Jalira,
vielen lieben Dank für die tolle Anleitung. Verbal ist es immer schwierig, eine Tätigkeit auszudrücken, und du hast es prima gemacht! Mir ist der Schlafsack nach deiner Anleitung sehr gut gelungen. Eine Kleinigkeit würde ich nur hinzufügen für diejenigen, die den Schlafsack wärmer gestalten wollen. Eine kleine Passage zum Einsetzen des Volumenflies wäre super. Ich habe den Schritt des Volumenvlieseinsatzes nach dem Einnähen des Reißverschlusses eingefügt, das kann aber mit Sicherheit effizienter gestaltet werden. Ich bedanke mich nochmals bei Dir, gerne weiter so verständlich und mit viel Liebe zum Detail!
Liebe Katja,
vielen Dank für dein tolles und motivierendes Feedback. Es macht mich echt zufrieden, dass meine Anleitungen anderen helfen, eigene Dinge zu erstellen. So soll es sein ;-). Dir viel Spaß und Erfolg bei deinen weiteren DIY-Projekten. Deinen Hinweis mit der Vlieseinlage nehme ich mal auf. Wenn ich die Tage noch etwas Zeit finde, ergänze ich den Text dazu. DANKE!
Vielen Dank für diese tolle Anleitung. Es hat alles gut geklappt. Die Anleitung war super verständlich und nicht so kompliziert wie ich auf dem ersten Blick dachte. Ich habe zusätzlich eine Art Klappe eingeneht, so dass der Schieber und die Griffplatte des Reißverschlusses verdeckt werden. Ist vielleicht angenehmer für das Baby :-)
Gruß
Angelo
Hallo Angelo,
vielen Dank für deine liebe Rückmeldung :-) Es freut mich sehr, dass alles so gut geklappt hat. Und ich gebe Dir vollkommen recht, dass so ein Schutz am Reißverschluß angenehm ist. Würde ich wahrscheinlich auch so machen, wenn ich nochmal einen Schlafsack für ein Baby nähen würde.
Liebe Grüße
JaLiRa
Sehr schöne Anleitung und tolles Schnittmuster.
Ich würde es das nächste Mal noch ein bisschen größer machen. Unsere Maus passt nur noch knapp hinein (und ist erst eine Woche alt ;))
Ansonsten aber ganz toll.
Vielen Dank!!
Wow – bereits knapp nach einer Woche? Alle Achtung. Unsere Tochter hat da tatsächlich mehr als 5 Monate reingepasst. Bei der Geburt war sie 50cm groß, ~2,6kg schwer.
Wichtig ist auch, dass ein Schlafsack zum Rauswachsen und nicht zum Reinwachsen ist. Die Infos haben wir damals vom Krankenhaus und Hebamme mitbekommen.
Den Schlafsack habe ich für meinen Enkel genäht und schön warm gefüttert. Der Kleine fühlt sich sehr wohl darin. Vielen Dank für das tolle Schnittmuster!
Hallo Heide,
prima – das freut mich sehr. Vielen Dank für dein Feedback zum Schnittmuster!
Liebe Jalira,
vielen vielen Dank für den Link. Warum es bei mir gehakt hat ist, dass ich den Reißverschluss nicht komplett getrennt hatte und somit es nicht möglich war die Lagen sauber auseinander zu legen. Ich habe einen Endlosreißverschluss verwendet und hatte das Ende schon versiegelt. Im Video war das super zu sehen. DA habe ich auch verstanden, was du mit umdrehen, feststecken und allem gemeint hast. Vielen Dank :) Jetzt ist der Schlafsack fertig und ich werde sicherlich noch einen nähen. Danke :)
Viele Grüße
Alexandra
Hallo Alexandra,
prima! Ich freue mich, dass es doch noch mit deinem Schlafsack geklappt hat und viel Spaß beim Nähen des zweiten Schlafsacks.
Ich werde deine Rückmeldung nutzen, um meine Bescheibung nochmal zu schärfen. Danke dafür :-)
Hallo JaLiRa,
gerade habe ich den ersten Schlafsack nach deiner Anleitung genäht. Zuerst einmal ein herzliches Dankeschön dafür, dass du sie kostenlos zur Verfügung stellst! :)
Vorab: Ich habe glatten Baumwollstoff verwendet und nichts mit Stretch.
Folgendes fand ich noch schwierig:
– Das Schiffchen vom Reißverschluss ist unterhalb des Arms, ich kann mir gut vorstellen, dass das für das Baby unangemehm wird. Hier könnte man noch einen Schutz hinzufügen.
– Ich habe zwischendurch viel gebügelt, ich fände es gut, wenn das auch in deiner Anleitung stehen würde, wann man mal die Kanten bügeln sollte :)
– Ich habe lange gebraucht, um zu kapieren, wie das Wenden vor dem Zusammennähen am Reißverschluss funktioniert. Hier würden bestimmt ein paar Fotos oder eine andere Beschreibung helfen. Ich wusste zum Beispiel nicht, welche „Naht“ du meinst, was mit dem „weggeklappten Innenstoff […] nach oben wegschlagen“ gemeint ist oder dass jetzt nur entlang des Reißverschlusses genäht wird und nicht bis zu dem Marker für die Wendeöffnung.
– Leider wellt sich bei mir das Säckchen bei den Füßen, da ich „zu viel Reißverschluss“ angenäht habe – die Länge des Reißverschlusses ist bei mir also länger als der Saum… Hast du da einen Tipp für’s Abstecken, dass man sich da nicht vertut? Sollte man evtl. auch den Reißverschluss einschneiden in den Kurven?
Vielen Dank nochmals, ich werde die Tage noch einen neuen Versuch starten und versuchen, meine Erfahrungen mit einzubringen :)
Viele Grüße!
Nessa
Was für eine tolle Idee, werde mich gleich daran setzen und es nach nähen. Hoffe es sieht nachher auch so schön aus.
LG Marion
Hallo Marion,
dann mal viel Erfolg beim Nähen :-) – und das wird schon. Der Schlafsack war auch eines meiner ersten Nähprojekte und ich freue mich noch heute über das fertige Teil. Bitte melde dich bei Fragen, aber auch gerne wenn Du den Schalfsack fertig genäht hast.
Hallo Jalira, ich habe mir heute einen weiteren Wartetag auf unser Baby mit deinem Schlafsack vertrieben. Vielen lieben Dank für das Schnittmuster und die tolle Anleitung. Es hat wider Erwarten ohne zwischenzeitliches Auftrennen, sondern auf Anhieb geklappt:-) darin bin ich normalerweise Meisterin….
Ich habe noch die oberen Teile, bevor es an den Reißverschluss ging, von rechts knappkantig abgesteppt, mit schien es damit stabiler zu sein.
Die Schutzklappe über dem Reißverschlussreiter habe ich leider erst im Nachhinein in den Kommentaren gelesen. Vielleicht kannst du sie als Hinweis in die Anleitung einfügen.
Vielen Dank nochmal, ich bin begeistert:-)
Hallo Jalira!
Ich freu mich schon auf die Fertigstellung des Schlafsacks. Leider bin ich bei der Stelle des Herumklappens nach Einnähen des Reißverschlusses gescheitert. Beim Hälfte nach oben klappen bekomm ich in der Mitte ein Wirrwarr zusammen und bekomm das nicht ordentlich hingelegt. Kannst du mir da eventuell weiterhelfen? Das wäre super!
Lg Linda
Hallo Linda,
also, dein Reißverschluss ist komplett eingenäht, ja? Dann öffne bitte den Verschluss vollständig und lege den Schlafsack quer zu Dir. Die zwei Innenteile (bei mir der gelbe Stoff), die rechts auf rechts liegen, legst Du auf die linke Seite von Dir. Die zwei Außenteile (bei mir der Traumtänzerstoff), die auch rechts auf rechts liegen, befinden sich rechts von Dir. Jetzt schlägst Du die Hälfte der oberen Lage des Außenstoffes längs zu Dir, so daß Du jetzt zur Hälfte die schöne Seite des Außenstoffes siehst. Das selbe machtst Du mit dem Innenstoff. Wenn Du das gemacht hast, sieht es so aus, wie in meinem Foto mit den Pfeilen.
Viel Erfolg weiterhin!
JaLiRa
Deinen Traumfängerstoff finde ich super süß.
Habe zufällig auch gelben Innenstoff bei meinem verwendet.
Die Anleitung finde ich sehr gut. Dank der Bilder ist es noch besser verständlich, was genau gemeint ist.
Ich selbst nähe seit 4 Jahren als Hobby und bin gut zurecht gekommen.
Einzig, ich habe am Reißverschluss und oben, also einmal komplett ringsum noch abgesteppt. Gefällt mir einfach besser.
Hallo Saljes,
ich danke Dir vielmals :-). Deine Idee mit der Steppnaht gefällt mir auch.
Schönen Restsonntag wünscht Dir JaLiRa
…schöne Schlafsack.. Beschreibung nicht für Anfänger geeignet… ist für mich sehr schwer zu verstehen…
Z.B. was ist die linke Seite beim Unterthema „zusammennähen „… die Linke stoffseite ? Innenseite? Und das Bild war für mich dann noch verwirrender, weil da die Linke stoffseite dann oben liegt…
War für mich leider eine einmalige Sache…
Allen anderen viel Erfolg
Hallo Milcar,
schade, dass dir die Anleitung nicht gefällt. Respektvoll fomulierte, konkrete Fragen beantworte ich allerdings sehr gerne. Da können dann Alle von profitieren.
gefällt mir ja.. nur wie komm ich an das schnittmuster ran???????
Hallo Andrea,
ganz einfach: Du klickst auf den Link „Schnittmuster“ unter „Du benötigst folgende Materialien und Equipment für den Schlafsack“. Damit lädst Du das pdf direkt runter.
Hallo. Vielen Dank für die tolle Anleitung und das SM. Eine Frage hab ich aber.. welchen Reißverschluss brauch ich denn? Einen endlosen oder einen zum öffnen wie bei einer Jacke?
Lg Petra
Hallo Petra,
Du kannst sowohl einen normalen Reißverschluss als auch einen endlosen verwenden. Beides hat Vor- und Nachteile. Beim „normalen“ Reißverschluss musst Du genauer messen und arbeiten, damit der später richtig passt. Beim endlosen Reißverschluss musst Du den Stopper noch selbst einnähen. Dazu kannst Du dir auch das verlinkte Video anschauen. Ist letzten Endes eine Geschmacksrage, bzw. was man gerade zu Hause hat und ggf. nicht nachkaufen müsste.
Hallo, ich muss mich meiner Vorrednerin Milcar anschließen. Für einen Anfänger machen Text und Bild wenig Sinn. Vielleicht kannst Du ja helfen. Ich war nach dem ersten zusammennähen der Vor- und Innenseite raus und bin dann an dem Teil 2 „Reißverschluss einnähen“ gescheitert und musste leider aufhören.
Offensichtlich wendest Du, laut Bild zumindest, den Stoff? Und was genau legst Du dann seitlich und was meinst Du mit „seitlich“? Ein paar Bilder wie wären hilfreich gewesen. Oder vielleicht kannst Du es genauer beschreiben und sagen wie der Stoff, mach dem wir ihn in eine bestimmte Richtung legen, zu uns liegen soll?
Ich hoffe auf eine verständliche Antwort, damit ich schnell weitermachen kann.
Vielen Dank im Voraus
Hallo Rocky,
vielen Dank für deine Rückmeldung. Hinweise wie Deiner helfen den Artikel noch besser zu schreiben.
Ich habe eben im Text bereits erste Ergänzungen vorgenommen, die den Text und die dazugehörigen Fotos besser erläutern. Hilft Dir das schon mal weiter?
Speziell für den Teil des Reissverschlußes siehst Du was mit seitlich gemeint ist, im Foto direkt unter dem Textabschnitt. Dort liegen beide Außenteile vor Dir auf der linken Seite und die Innenteile auf der rechten Seite. Die Stoffe liegen rechts auf rechts. Das ist auch schon alles und Du kannst mit den Markierungen für den Reißverschluss direkt weitermachen.
Ich wünsche Dir viel Erfolg und falls noch etwas unklar geblieben ist, dann melde dich bitte nochmal über einen Kommentar. Und falls jetzt alles klar ist, freue ich mich auch über einen Kommentar von Dir.
Ausprobiert und für gut befunden *.*
Ein wirklich toller Schlafsack (Danke für den Tipp mit dem Reißverschluss!) und ich bin nur einmal durcheinander gekommen und musste eine Naht wieder auf machen (Nähen nach Anleitung war noch nie meins)… Jetzt warte ich gespannt auf die ‚Füllung‘ für den Schlafsack :D
Ich habe ihn übrigens aus grünem Jerseyfleece außen (mit flauschiger Schafsapplikation vorne) und schwarzem Jersey innen gezaubert :-)
Hallo Saskia,
vielen Dank für dein Feedback. Freut mich, dass Dir der Schlafsack gut gelungen ist. Das gespannte Warten auf die „Füllung“ kann ich sehr gut nachvollziehen :-) … Ich wünsche Dir alles Gute!
Hey, der Schlafsack sieht toll aus!
Für welche Größe ist das Schnittmuster angedacht?
Liebe Grüße
Hallo Julia,
der Schlafsack ist so bemessen, dass er Neugeborenen und Babys bis zu einem Alter von max. 3 Monaten passt, d.h. Größe 50-62.
Das sieht echt super aus =)
Magst du mir verraten woher du den Stoff hast?
LG
Jill
Halo Jill,
klar – ich habe den Stoff bei Dresowka bestellt. Ich meine, der hieß Traumfänger und war in verschiedenen Farben verfügbar.
Viele Grüße
JaLiRa
Liebe Jalira,
Vielen Dank für dieses schöne SM. Leider hakt es bei mir auch am zweiten Teil vom Reißverschluss einnähen. Seh grade vor lauter Stoffwirrwarr kein Schlafsack mehr. Könntest du vielleicht ein Video dazu machen?
Mein Problem ist:
-Reißverschluss ist auf
-Sack liegt quer mit Außenstoffseite nach oben
Wie bekomme ich jetzt die Seiten getrennt?
Wenn ich jetzt die beiden Außenstoffe nach recht lege, dann hab ich Chaos mit den Trägern oben und die Teile sehen wie ein falscher Schmetterling aus. Verzweifel langsam. Probiere seit 2 Stunden rum glaub ich denke entwederzu kompliziert oder hab grad ne Stoff Ahn vor Augen.
Liebe Grüße
Alexandra
Hallo Alexandra,
ohjee, ich sehe es so langsam ein – der Schlafsack ist gar nicht ohne und eine verbale Beschreibung scheinbar nicht einfach.
Deine Frage nach einem Video hat mich zu YouTube geführt und ich bin fündig geworden! Schau mal das Video von Ina (Pattydoo) an: https://www.youtube.com/watch?v=8HtEtV2YPdU Der Schlafsack ist im Grunde genommen sehr ähnlich, bis auf die Füllung, die es bei mir nicht gibt.
Viel Erfolg!